Messung der Netzspannung und -frequenz am 08.05.2025 und potenzielle Bereitstellung von Reserveleistung durch NBWR
Energy-Charts.info - letztes Update: 05/08/2025, 4:25 PM GMT+2
Extremwerte
Quelle | Minimum | Datum | Maximum | Datum |
---|---|---|---|---|
Frequenz (Zinkmattenstraße, 400 V) | 49.95 Hz | 05/08/2025, 3:35 PM GMT+2 | 50.08 Hz | 05/08/2025, 4:02 PM GMT+2 |
frequency_area | 0 Hz | undefined | 0 Hz | 05/08/2025, 4:29 PM GMT+2 |
Erklärung der Regelparameter
Die beispielhafte Simulation zeigt die potenzielle Reaktion netzbildender Wechselrichter auf verschiedene Netzereignisse. Der Zeitbereich t = [0 s, 180 s] bildet den Verlauf der Netzfrequenz und der Spannungsamplitude zum Zeitpunkt der Systemauftrennung am 24.07.2021 nach, gemessen in La Cereal, Spanien, im Zentrum der Iberischen Halbinsel. Im folgenden Verlauf wurden Frequenz und Spannungsamplitude konstant gehalten mit einem Spannungseinbruch um 0.05 pu für t = [250 s, 300 s], sowie einem positiven Phasensprung bei tθpos = 350 s und einem negativen Phasensprung bei tθneg = 380 s. Die Phasensprünge sind durch Impulse im Frequenzverlauf mit ∆f = θstep*∆T nachgebildet.
Die Simulation beruht auf einem vereinfachten Modell in dem Kopplungsterme zwischen Wirk- und Blindleistung vernachlässigt werden. Die Leistung des Wechselrichters ist 100 kW. Für die Bereitstellung von Wirk- und Blindleistung durch den NBWR werden jeweils zwei Ansätze dargestellt:
- P-Regler: proportionaler Leistungsregler (Parametrierbar über Ta,set und Kq)
- D-Regler: differentieller Leistungsregler (Parametrierbar über Kp und Kq)
Zum Vergleich können die Reaktionen eines Synchrongenerators (SG) mit unterschiedlichen Einstellungen eingeblendet werden:
- P_SG ohne PRL: Bereitstellung von Wirkleistung als Momentanreserve mit Ta = 12 s
- P_SG mit PRL: Bereitstellung von Wirkleistung als PRL mit droop = 0.035
- Q_SG mit konst. U: Bereitstellung von Blindleistung ohne Q(U)-Regelung
- Q_SG mit Q(U) droop Regler: Bereitstellung von Blindleistung mit Q(U)-Regelung
Weitere Informationen zu Modell und Reglerstruktur sind hier zu entnehmen.
Frequenz
Datenquelle: Fraunhofer ISE
Letztes Update: 05/08/2025, 4:25 PM GMT+2
Fahren Sie mit der Maus über die Grafik, um die Zahlenwerte anzuzeigen.
Ein einfacher Klick auf ein Element der Legende blendet die Quelle ein oder aus.
Ein doppelter Klick auf ein Element der Legende blendet ausschließlich diese Quelle ein.
Ein einfacher Klick bei gedrückter Strg-Taste auf ein Element der Legende blendet ausschließlich alle Elemente dieser Gruppe (z.B. Erneuerbare) ein.
Ein dreifacher Klick (oder Umschalt+Klick) stellt die Standardauswahl wieder her.