Simulation: Durchschnittliche öffentliche Nettostromerzeugung in einer Woche in Deutschland 2024
Simulationsparameter: Solar = 110 GW, Wind Onshore = 65 GW, Wind Offshore = 9 GW, Laufwasser = 5.5 GW, Last = 465 TWh/a
Energy-Charts.info - letztes Update: 07/30/2025, 10:56 PM GMT+2
Extremwerte
Quelle | Minimum | Datum | Maximum | Datum |
---|---|---|---|---|
Elektrolyse | 0 MW | Sonntag, 23:45 | 0 MW | Sonntag, 23:45 |
Kurzzeitspeicher Verbrauch | -10,632 MW | Sonntag, 13:30 | 0 MW | Sonntag, 23:15 |
Kurzzeitspeicher Erzeugung | 0 MW | Sonntag, 23:45 | 11,770 MW | Samstag, 19:30 |
Laufwasser | 2,159 MW | Sonntag, 15:15 | 2,426 MW | Donnerstag, 19:00 |
Speicherwasser | 75.20 MW | Sonntag, 12:45 | 448.8 MW | Montag, 18:45 |
Biomasse | 3,920 MW | Montag, 3:00 | 4,656 MW | Freitag, 19:15 |
Zusatzstromerzeugung | 13,272 MW | Sonntag, 6:45 | 27,183 MW | Donnerstag, 7:00 |
Wind Offshore | 2,234 MW | Montag, 14:45 | 3,427 MW | Samstag, 22:15 |
Wind Onshore | 10,421 MW | Mittwoch, 10:45 | 15,158 MW | Freitag, 15:45 |
Solar | 0 MW | Sonntag, 23:45 | 26,051 MW | Samstag, 12:30 |
Last | 38,007 MW | Sonntag, 3:45 | 64,340 MW | Mittwoch, 11:30 |
Residuallast | 9,744 MW | Sonntag, 13:15 | 44,957 MW | Mittwoch, 19:30 |
Anteil EE an der Erzeugung | 44.2 % | Donnerstag, 0:45 | 76.7 % | Sonntag, 12:15 |
Anteil EE an der Last | 38.0 % | Mittwoch, 20:00 | 92.7 % | Sonntag, 13:15 |
Erläuterungen zu den Simulationsparametern
Simulationsparameter | Beschreibung |
---|---|
Solar und Wind | Die installierten Leistungen können linear skaliert werden. Mit den Skalierungsfaktoren werden die Viertelstundenwerte der Leistung berechnet. Eventuelle Wetter- oder Klimaänderungen werden bei der Simulation der Stromerzeugung nicht berücksichtigt. |
Wasserkraft und Biomasse | Diese Quellen können nicht skaliert werden, da kein weiterer Ausbau zu erwarten ist. |
Last | Die Skalierung der jährlichen Last erfolgt linear. Mit dem Skalierungsfaktor werden die Viertelstundenwerte der Last berechnet. Mögliche zukünftige Lastverschiebungen werden nicht berücksichtigt. |
Kurzzeitspeicher | Batterien und Pumpspeicher sind zu Kurzzeitspeichern zusammengefasst. Sie sorgen für einen untertägigen Ausgleich zwischen Erzeugung und Verbrauch. Es wird angenommen, dass im Kurzzeitbereich die elektrische Speicherung günstiger ist als eine Langzeitspeicherung über Wasserstoff oder andere synthetische Gase oder Flüssigkeiten. |
Zusatzstromerzeugung | Die Zusatzstromerzeugung sollte in der Zukunft von fossilen zu erneuerbaren Quellen übergehen. Sie beteiligt sich nicht am untertägigen Ausgleich, um die installierte Leistung zu minimieren und die Volllaststunden zu erhöhen. |
Elektrolyse | Elektrolyseure werden aufgrund ihrer hohen Investitionskosten so gefahren, dass sie möglichst viele Volllaststunden erreichen. Sie beteiligen sich nicht am untertägigen Ausgleich zwischen Erzeugung und Last. |
Erklärungen zu den verschiedenen Szenarien
Ausbauziele Bundesregierung 2030
Die Bundesregierung hat sich innerhalb des Osterpakets und der EEG Novelle 2023 das Ziel gesetzt, den Anteil der erneuerbaren Energien an der Bruttostromerzeugung auf mindestens 80% zu erhöhen. Dazu wurden unter anderem die Ausbaupfade für Solar- und Windenergie deutlich erhöht.
Netzentwicklungsplan
Der Netzentwicklungsplan wird von den vier deutschen Übertragungsnetzbetreibern TenneT, Amprion, 50Hertz und der TransnetBW entwickelt. Basierend auf den erarbeiteten Szenarien wird der Netzausbaubedarf ermittelt und das Netz entsprechend erweitert. Weitere Informationen sind hier zu finden.
Fraunhofer Studie "Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem"
In der Studie "Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem" des FraunhoferISE werden mit dem Energiesystemmodell REMod vier Szenarien berechnet, wie Klimaneutralität in Deutschland bis 2045 erreicht werden kann. Den vier Szenarien liegen verschiedene gesellschaftliche Trends zu Grunde. Weitere Informationen sind hier zu finden. Zudem werden verschiedene Daten unter dem Menü "Szenarien" (nur für Deutschland) visualisiert.
Solar:
110 GW
Wind Onshore:
65 GW
Wind Offshore:
9 GW
Laufwasser:
5.5 GW
Last:
465 TWh/a
Mit dem Simulator kann mit einfachen Mitteln der weitere Ausbau der erneuerbaren Energiequellen Wind und Solar simuliert werden. Für die Simulationen kann jede beliebige Woche von 2020 und 2021 als Basis benutzt werden. Die historischen Leistungen werden mit einem Skalierungsfaktor multipliziert, um die simulierten Leistungen zu erhalten. Der Skalierungsfaktor berechnet sich aus dem Verhältnis der simulierten installierten Leistung zur tatsächlich installierten Leistung in der ausgewählen Woche. Der komplette Berechnungsalgorithmus läuft im Browser, so dass er schnell reagiert und keinen Netzwerktraffic verursacht. Damit er auch in mobilen Endgeräten noch schnell genug rechnet, wurde er stark vereinfacht und kann nicht alle aktuellen und zukünftigen Anforderungen der Praxis korrekt abdecken.
Datenquelle:
Letztes Update: 07/30/2025, 10:56 PM GMT+2
Fahren Sie mit der Maus über die Grafik, um die Zahlenwerte anzuzeigen.
Ein einfacher Klick auf ein Element der Legende blendet die Quelle ein oder aus.
Ein doppelter Klick auf ein Element der Legende blendet ausschließlich diese Quelle ein.
Ein einfacher Klick bei gedrückter Strg-Taste auf ein Element der Legende blendet ausschließlich alle Elemente dieser Gruppe (z.B. Erneuerbare) ein.
Ein dreifacher Klick (oder Umschalt+Klick) stellt die Standardauswahl wieder her.